Traildog-Praxis: Die Grundübungen

In diesem Abschnitt werden die Grundübungen zum Fahrradfahren mit Hund illustriert:

Ans Fahrrad heranführen

Erste Fahrübungen

An der Strassenkreuzung anhalten

usw.

Erste Fahrübungen

Wenn der Hund weiss, wie er rechts im “Velo” laufen soll, geht es darum, dem Hund beizubringen, wie und wo er sich relativ zum Fahrrad bewegen soll.

Im Gegensatz zum „normalen“ Fahrradfahren auf breiten Waldwegen oder vom restlichen Verkehr getrennten Radwegen, wo der Hund üblicherweise direkt neben dem Fahrrad laufen kann und auch soll und wie es in den meisten Hundebüchern, die das Radfahren auch thematisieren, gelehrt wird, ist das Trailbiken doch einiges komplexer.

Die Position des Hundes soll entsprechend der Situation und der Umgebung angepasst werden – das Terrain, der Untergrund, die Topographie, die Geschwindigkeit, die Dauer der Tour und viele andere Faktoren sind hier zu beachten.

Beginnen Sie auf weichem Untergrund mit viel Platz und fahren Sie wiederholt einige kleine Abschnitte und achten Sie, wie der Hund neben Ihnen lernt, den richtigen Abstand einzunehmen. Er soll weder das Fahrrad jagen, noch sich völlig unaufmerksam von Ihnen weg bewegen, sondern mit Freude mitlaufen in einem Abstand, der weder zu nahe noch zu weit weg ist.

An der Strassenkreuzung anhalten

Das Anhalten ist ein wichtiges Kommando, da beim Fahrradfahren und Biken letztlich immer wieder angehalten werden muss. Dies ist am wichtigsten bei Kreuzungen o.ä., also in „Verkehrssituationen“, besonders wenn man wie hier im Beispiel gezeigt von Feldwegen auf eine (mehr oder weniger) befahrene Strasse trifft.

Der Hund soll punktgenau auf Lenkerhöhe neben dem gestoppten Fahrrad anhalten. Es bleibt dem persönlichen Gusto überlassen, ob der Hund analog zum „Fuss“ beim Fahrradfahren den Halt jeweils mit einem Sitz konsequent kombiniert oder einfach stehen bleiben darf. Ich tendiere hier zu letzterem, beim Fahrrad soll der Hund auch einfach mal nur anhalten dürfen (nur an belebten Strassenkreuzungen, wo man ggfs. länger warten muss – auch auf ein Ampelgrün – verlange ich das Sitzen zusätzlich, mit dem ausführlichen Kommando “Achtung, Strasse”).

Die Bildsequenz zeigt, wie der Hund im “Velo” neben dem Fahrrad an die Kreuzung herangeführt wird – er darf dabei auch noch im Gras o.ä. neben der Strasse laufen. Der Hund wird auf die Kreuzung dann akustisch oder optisch vorbereitet, das Kommando “Velo” wird nochmals wiederholt. Anschliessend erfolgt das Haltekommando (“Achtung Strasse”). Der Hund sitzt neben dem Velolenker und schaut hinauf. Wenn der Weg frei ist, erfolgt das Kommando zum Weiterfahren (“OK”, “Velo”), und der Hund bleibt eng am Aussenrand neben dem Fahrrad. Anschliessend kann je nach Verkehrssituation der Hund dann komplett frei gegeben werden (“OK, “Frei”).

Was ist in der Schweiz erlaubt? Hunde am Fahrrad im Strassenverkehr führen

In der Schweiz ist das Stossen und Schleppen von anderen Personen und Tieren mit Ausnahme von Hunden verboten, d.h. Hunde dürfen am Fahrrad mit der gebotenen Vorsicht geführt werden:

„Führer von Motorfahrzeugen und Fahrrädern sowie Mitfahrende dürfen keine Fahrzeuge und Gegenstände stossen, ziehen oder schleppen. Untersagt ist auch das Ziehen von Skifahrern, Sportschlitten u. dgl. sowie das Führen von Tieren. Erwachsene Radfahrer dürfen jedoch mit der gebotenen Vorsicht einen Hund an der Leine führen“ (www.fedlex.admin.ch – Artikel 71 der Schweizer Verkehrsregelnverordnung). 

Ausserdem gilt – je nach Hund könnte man auch sagen, umgekehrt jedoch gilt – dass Radfahrer sich nicht durch Fahrzeuge oder Tiere ziehen lassen dürfen (Art. 46 Schweizer Strassenverkehrsgesetz). Dieser Gesetzesartikel würde für mich entsprechend bedeuten, dass Bikejöring auf öffentlichen Wegen und Strassen nicht zulässig ist.  

Für Unfälle im Zusammenhang mit Hunden haftet immer die Halter:in – entsprechend zwingend ist der Abschluss einer Hundehalter-Haftpflichtversicherung (meist ist dies eine zusätzliche Deckung in der bestehenden Privathaftpflicht- und Hausratversicherung). 

GPX Track Downloads

Hier findet Ihr die GPX Dateien, um die im Buch vorgestellten Touren herunterladen und in Eure eigene Traildog Vorbereitung einbauen zu können.

Einfache Touren

Am Ufer des Ticino: GPX

Von der Froburg zur Schafmatt und zurück: GPX

Wisenbergwärts: GPX

Belchenflueh – Allerheiligenberg: GPX

Clavadeler Alp: GPX

Valle Muggio: GPX

Fortgeschrittene Touren, Tagestouren

Belchenflueh erweitert: GPX

Chörbschhorn: GPX

Jatzhorn und Rinerhorn: GPX

Pischa, Flüelapass: GPX

Alps Epic Traildogvariante: GPX

Torrent-Trail: Variante kurz: GPX; Variante lang: GPX

Anspruchsvolle Touren, Mehrtagestouren

Furcletta Ramoz mit Welschtobel: GPX

Zum Lac des Vaux: GPX

Nationalpark Bike Marathon 444: GPX

Summer holiday 11 – Scotland 4: Wolftraxx

Bike trails in the forest of the Highlands

Summer holiday 3: Ameland day 3

Traildog preparations in the Netherlands – plenty of bikes and bike paths

Pischa Traildog

2nd day of a Davos weekend, with a perfect weather situation for the full loop of the Pischa trail.

Traildog Title Trophy

If you have already bought or looked at my latest publication, Traildog Praxis, you’ll recognize some of these locations and pictures from the photo shoot that should (and indeed did) get me the title picture for the book. Panorama Trail Davos

Welschtobel – Finally

This has been promoted as one of the best and longest descents in an unpopulated valley – the Welschtobel mountainbike route. For a long time I’ve been trying to ride it, and now in early October 2023 was finally able to do it – and bring along Farkas.

We left the Davos hotel by car and stopped at a trailhead in Alvaneu, where we’d pick up the car tomorrow if all went well. From this side, the ascent is a long service road plus a steep scramble up to Furcletta, where we’d meet other bikers coming over from the Lenzerheide side.

Then a wonderful flow trail all the way back to Arosa. But here’s the catch: Given we felt still fit and recharged the batteries (literally!) at a restaurant, we rode from Arosa all the way back to Davos via Strelapass.

Farkas the Traildog III – Round the Swiss National Park

We took up the biggest traildog mountainbike challenge yet – around the Swiss National Park in four days. What a fantastic experience, a great ride and Farkas was doing simply so well. We are really grateful that all worked well since we did have a lot of respect for the distances mostly – over 40k during the longest segment. Elevation and trail difficulty luckily were not an issue and all it all it was just a highly memorable trip.

Farkas the Traildog II

As Farkas is getting more confident and experienced as a trail dog, we are increasing our radius in the Swiss and Italian Alps for full-day bike trips.

He seems just to have the right confidence and control to know where to go and how fast to pace it, both from a safety as well as from an endurance perspective, so most of the time he can happily canter in front of the bike and act as the pace setter. And we got the commands mostly right so he know when to stay behind the bikes in more treacherous sections of the trail.

Add to this a drone in follow-me mode, an empty landscape just after snowmelt (or in some cases, still during snow melt) before the cable car season opens, and a contraption to tie to the bike to add further control, and we have a set of action sequences that work much better than just the GoPro mount at the bike itself.